Was ist Ätzweiß?

Glas kann auf verschiedene Arten bedruckt werden. Wenn Sie auf der Suche nach einer luxuriösen und subtilen Veredelung sind, ist Ätzweiß eine ausgezeichnete Wahl. Diese Technik sorgt für ein elegantes Aussehen, das mit einer Gravur vergleichbar ist, hat aber eine Reihe einzigartiger Vorteile. Sie ist langlebig, erschwinglich und für verschiedene Anwendungen geeignet: vom Gastgewerbe bis hin zu Werbegeschenken. In diesem Blog erklären wir Ihnen, was Ätzweiß genau ist. Außerdem erklären wir Ihnen, warum es eine gute Wahl ist und wie es sich von anderen Drucktechniken unterscheidet.
Was ist Ätzweiß?
Ätzweiß (auch als Imitationsätzung bezeichnet) ist im Grunde dasselbe wie Bedrucken. Wenn Sie Ihr Logo mit einem Gravur-Look bedrucken lassen möchten, verwenden wir Ätzweiß als Drucktechnik. Das ist auch, was Ätzweiß ist: Bedrucken mit einem Gravur-Look.
Es ist also nicht dasselbe wie Glasgravur. Bei der Ätzweiß-Beschichtung wird der normale Transferdruck oder Siebdruck angewendet. Der einzige Unterschied zwischen normalem Druck und Ätzweiß-Beschichtung ist die Farbe. Bei der Ätzweiß-Beschichtung wird das Logo „einfach” in Grau gedruckt.
Ätzweiß ist also eigentlich dasselbe wie normales Bedrucken, nur dass der Druck immer in Grau erfolgt. Dadurch erhält Ätzweiß einen schönen Gravur-Look, behält aber die Vorteile des normalen Bedruckens.
Warum Ätzweiß wählen?
- Luxuriöses Aussehen: Die Ätzweiß sorgt für ein schickes und stilvolles Aussehen. Dies ist besonders praktisch für Unternehmen, die einen professionellen und luxuriösen Look wünschen. Denken Sie beispielsweise an ein Restaurant, das sein eigenes Logo auf Gläsern haben möchte, oder an ein Unternehmen, das schöne Geschenke für Kunden sucht. Die dezente Verarbeitung sorgt dafür, dass das Glas exklusiv aussieht, ohne zu auffällig zu sein.
- Dezente Verarbeitung: Beim Gravieren wird eine Schicht des Glases entfernt, wodurch ein fühlbares Relief entsteht. Bei der Ätzweiß-Beschichtung ist dies nicht der Fall. Der Aufdruck befindet sich auf dem Glas, fühlt sich aber glatt an. Das bedeutet, dass die Form des Glases oder Geschirrs unverändert bleibt und das Produkt dennoch ein edles Aussehen erhält. Es sieht also schön aus, ohne tatsächlich graviert zu sein.
- Haltbarkeit: Das Ätzweiß ist sehr haltbar. Der Aufdruck ist auf Geschirr zu 100 % spülmaschinenfest und auf Glas bis zu einem gewissen Grad 300-500 Spülgänge. Das luxuriöse Aussehen bleibt lange erhalten. Selbst bei täglichem Gebrauch bleibt das Design gut sichtbar. Dies macht die Ätzweiß zu einer klugen Wahl für Gläser und Geschirr, die häufig verwendet werden, beispielsweise in Restaurants und Cafés. Auch wenn Sie auf der Suche nach einem dauerhaft schönen Geschenk sind, ist diese Technik eine gute Option.
Was ist der Unterschied zwischen Gravur und Ätzweiß?
- Technik: Beim Gravieren wird tatsächlich eine Schicht aus dem Glas herausgeschliffen. Bei der Ätzweiß wird ein Logo auf das Glas oder Geschirr geklebt und im Ofen eingebrannt. Dadurch bleibt das Logo auf dem Produkt haften.
- Aussehen: Eine Ätzweiß-Beschichtung sieht natürlich etwas anders aus als eine Gravur. Wenn ein kaltes Getränk in ein graviertes Glas gegossen wird, kann das Logo manchmal etwas verblassen. Dies liegt an der Kondensation, die in die Gravur fließt und das Logo verblassen lässt. Bei einer Ätzweiß-Beschichtung tritt dies nicht auf. Bei einer Ätzweiß-Beschichtung bleibt das Logo gut sichtbar. Dies ist also auch ein Vorteil der Ätzweiß-Beschichtung.
- Größere Logos: Bei der Ätzweiß-Beschichtung kann das Logo viel größer gedruckt werden als bei der Gravur. Dadurch haben Sie mehr Möglichkeiten, was sich vorteilhaft auswirkt.
Ist die Ätzweiß etwas für Sie? Ob Sie ein Restaurant betreiben, ein einzigartiges Geschenk suchen oder Ihr eigenes Geschirr personalisieren möchten, Ätzweiß ist eine kluge Wahl. Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten erfahren? Entdecken Sie noch heute, was Ätzweiß für Ihre Produkte bedeuten kann!
Inhaltsverzeichnis
Interessante Blogs